Grevener aus aller Welt in Kooperation mit Webikul
.
Pfarrkirche St. Martinus - Geschichtsort seit dem 8. Jahrhundert

Im Heimatverein Greven haben wir seit Jahren eine Gruppe, deren Mitglieder aus über 40 Personen besteht. Viele Gruppenmitglieder haben einen Migrationshintergrund und kommen aus mehr als 15 Ländern und vier Erdteilen. Sie haben in Greven ihre neue Heimat gefunden und bemühen sich um Integration in Greven. Unter dem Motto "Nicht nur Heimat pflegen, sondern Heimat schaffen" finden sich Menschen zusammen, die seit Generationen in der Emsstadt wohnen, die schon länger wegen Aufnahme von Arbeit oder die erst seit kurzer Zeit durch Flucht und Vertreibung Greven ihre Heimat nennen.
Jeden letzten Dienstag im Monat trifft sich die Gruppe um 18 Uhr in den Räumlichkeiten des Heimatvereins. Bei den Zusammenkünften werden Diskussions- und Besichtigungstermine angeboten. Zu unseren Themen gehören Diskussionen über die politische Lage, Traditionen sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus den Herkunftsländern der Teilnehmer.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der türkischen Verein "WeBiKul", der ukrainischen Gruppe "UAre" sowie dem Verein der Roma "CARMEN" pflegen wir eine enge Zusammenarbeit.
"Nicht das Trennende, sondern das Verbindende" ist das Leitmotiv der Fachgruppe.
Wer interessiert ist, darf sich gerne bei Maria Runde melden.
Gelungenes Grillfest

Greven. Internationales Flair gab es kürzlich am Freilichtmuseum Sachsenhof. Ins dortige Kultur- und Bildungszentrum hatte der Grevener Heimatverein seine Gruppe „Grevener aus aller Welt“ zum gemeinsamen Grillen eingeladen. Für Köstlichkeiten vom Balkan und aus der Türkei sorgten in diesem Jahr Carmen e.V. (Internationaler Kultur- und Sportverein der Roma) sowie viele Mitglieder der WeBiKul (Westfälisches Bildungs- und Kulturzentrum). Andere Mitglieder der Gruppe trugen mit leckeren Salaten zum Gelingen des Abends bei.

Leiterin der Fachgruppe: Maria Runde
Kontakt:
Von-Kleist-Straße 4, 48268 Greven
Tel. 0 25 71 / 5 69 97 80
Bildnachweis: Heimatverein Greven e.V., Pixabay